Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
  • Einsatz planen
    • Voraussetzungen
    • Kosten
  • Einsatzstellen
    • Einsatzberichte
  • FAQ
  • Jetzt bewerben
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Spenden
VIDES-Freiwilligendienst
Hauptmenü:
  • Über uns
  • Einsatz planen
    • Voraussetzungen
    • Kosten
  • Einsatzstellen
    • Einsatzberichte
  • FAQ
  • Jetzt bewerben

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Wer ist VIDES?

 

VIDES Deutschland & Österreich bieten seit über 30 Jahren Auslandseinsätze in Einrichtungen der Don Bosco Schwestern an. In beiden Ländern sind es anerkannte Vereine, die zwar rechtlich getrennt sind, aber eng zusammenarbeiten und auch gemeinsam den Freiwilligendienst anbieten.

 

VIDES gibt es in über 40 weiteren Ländern und wurde 1987 von den Don Bosco Schwestern in Italien gegründet. Die Organisation bietet jungen Menschen die Möglichkeit, sich ehrenamtlich für benachteiligte Frauen, Kinder und Jugendliche zu engagieren. Je nach Land sind Freiwillige dabei im eigenen Land oder im Ausland tätig .

Wer ist VIDES?

 

VIDES Deutschland & Österreich bieten seit über 30 Jahren Auslandseinsätze in Einrichtungen der Don Bosco Schwestern an. In beiden Ländern sind es anerkannte Vereine, die zwar rechtlich getrennt sind, aber eng zusammenarbeiten und auch gemeinsam den Freiwilligendienst anbieten.

 

VIDES gibt es in über 40 weiteren Ländern und wurde 1987 von den Don Bosco Schwestern in Italien gegründet. Die Organisation bietet jungen Menschen die Möglichkeit, sich ehrenamtlich für Frauen, Kinder und Jugendliche zu engagieren. Je nach Land können Freiwillige dabei im eigenen Land oder im Ausland tätig sein.

VIDES-Team

 

Damit dein Freiwilligendienst auch gut abläuft, engagieren sich rund 20 haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter:innen bei VIDES. Sie begleiten dich vor und während deines Einsatzes. Unsere „Teamer“ haben selbst schon einen Freiwilligendienst absolviert und einige sind schon seit vielen Jahren dabei.

Provinzleiterin

Vorsitzende VIDES Deutschland

Sr. Petra Egeling FMA

Obfrau VIDES Austria

Sr. Renate Schobesberger FMA

VIDES-Koordinatorin
Kerstin Hilla

Kontakt zu VIDES

Für junge Menschen

 

Die Don Bosco Schwestern sind ein internationaler katholischer Frauenorden. Die Schwestern in aller Welt verbindet ihr Engagement für das Wohlergehen von Kindern und Jugendlichen - besonders der benachteiligten und "Schwächsten". Sie sind eine weltoffene Gemeinschaft mit vielen internationalen Verbindungen und oft seit Jahrzehnten vor Ort verwurzelt. In ihren Einrichtungen schenken sie jungen Menschen Bildung, Begleitung und Beheimatung. Seit 1922 sind sie in Deutschland und Österreich tätig.

 

Don Bosco Schwestern

Für junge Menschen

 

Die Don Bosco Schwestern sind ein internationaler katholischer Frauenorden. Die Schwestern in aller Welt verbindet ihr Engagement für das Wohlergehen von Kindern und Jugendlichen - besonders der benachteiligten und "Schwächsten". Sie sind eine weltoffene Gemeinschaft mit vielen internationalen Verbindungen und oft seit Jahrzehnten vor Ort verwurzelt. In ihren Einrichtungen schenken sie jungen Menschen Bildung, Begleitung und Beheimatung. Seit 1922 sind sie in Deutschland und Österreich tätig.

 

Don Bosco Schwestern

VIDES & Klimagerechtigkeit

 

Klimagerechtigkeit ist uns ein großes Anliegen. Wir setzen uns als Verein regelmäßig mit dem Thema auseinander und regen die Freiwilligen im Rahmen der Vorbereitung an, die globalen Zusammenhänge der Klimakrise zu verstehen, kritisch unsere Rolle im privilegierten globalen Norden zu hinterfragen und sich für mehr Gerechtigkeit einzusetzen. Wir sind seit Juni 2020 Mitglied der Don Bosco Green Alliance, ein internationales Bündnis der Don Bosco Familie zum Thema Nachhaltigkeit, lokalen Klimaschutzaktionen und globalen Umweltkampagnen.

 

Don Bosco Green Alliance

Kinder- und Gewaltschutz bei VIDES

 

Wir als VIDES-Mitarbeitende und -Ehrenamtliche sind in direktem Kontakt mit jungen Erwachsenen, unseren Freiwilligen. Daher haben wir eine besondere Verantwortung, sie in unserem Rahmen vor Gewalt jeglicher Art zu schützen. Als junge Menschen in einem anderen kulturellen und sprachlichen Umfeld können die Freiwilligen auch im Einsatz in Situationen gelangen, in denen sie verletzlicher sind. Und sie wiederum sind während ihres Freiwilligendienstes in direktem Kontakt mit Kindern und jungen Menschen, die nicht selten auch besonders vulnerablen Gruppen angehören.

Auf dieser Grundlage haben wir ein Schutzkonzept erarbeitet, das unserer besonderen Rolle zwischen der Verantwortung gegenüber den Freiwilligen wie auch gegenüber den jungen Menschen in den Einsatzstellen gerecht wird.

Hauptaussagen unseres Schutzkonzepts
  • Unsere Zielsetzung: Schutz von Kindern, vulnerablen Erwachsenen und internationalen Freiwilligen vor körperlicher, psychischer und seelischer Gewalt.
     
  • Präventive Pädagogik: Bedeutung der gewaltfreien Pädagogik Don Boscos, die sich an den Prinzipien von Vernunft, Religion und Liebenswürdigkeit zur Förderung eines respektvollen und sicheren Umfelds orientiert.
     
  • Unsere Maßnahmen: Schulungen für Mitarbeitende, Ehrenamtliche und Freiwillige, verpflichtender Verhaltenskodex, intensive Behandlung des Themas Kinderschutz in der Vorbereitung, klare Meldeverfahren bei Gewaltvorfällen, Beschwerdemanagement
     
  • Gewaltschutzbeauftragte: Wir haben zwei Gewaltschutzbeauftragte ernannt, die Fallmanagement, Monitoring und Weiterentwicklung des Konzepts übernehmen und gemeinsam mit dem VIDES-Koordinationsteam umsetzen.
     
  • Partnerarbeit: Im Kontakt mit den Verantwortlichen der Einsatzstellen sprechen wir das Thema bei Bedarf an und sichern unsere Unterstützung und respektvolle Zusammenarbeit nach unseren Möglichkeiten zu.

 

Unser schutzkonzept

Ist das was für mich?

Einsatz planen


nach oben springen

DEUTSCHLAND

 

VIDES Freiwilligendienst
Schellingstraße 72
80799 München
+49 89 381 580 154

vides@donboscoschwestern.net

 

ÖSTERREICH

 

VIDES Freiwilligendienst
Schmiedingerstraße 28
5020 Salzburg
+43 676 897 572 225

vides@donboscoschwestern.net

Footermenü:
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Spenden

nach oben springen